French Press Kaffee ist ein wahrer Genuss. Anders als beim Filterkaffee bleiben gewisse Öle und Fette im Kaffee enthalten, die der Filter der French Press nicht herausfiltern kann. Daher auch der aromatischere und intensivere Geschmack.
Um wirklich guten French Press Kaffee zu erhalten, sollten Sie auch guten Kaffee kaufen. Manche Kaffeesorten sind besser geeignet als andere - und es hängt sehr stark mit dem Mahlgrad zusammen.
Hier erfahren Sie, was guten French Press Kaffee ausmacht und wie Sie das beste Ergebnis erzielen können, ganz allein zu Hause, ohne viel Aufwand. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen. Viel Spaß!
Sie wollen erst einmal wissen, wie man die French Press bedient? Lesen Sie unsere ultimative French Press Anleitung.
LESEZEIT: 7 Minuten
Inhaltsverzeichnis:
- Welcher Kaffee für French Press?
- French Press oder Filterkaffee - nicht der gleiche Kaffee!
- Mahlgrad French Press
- French Press Kaffee kaufen
- Fazit - Welchen Kaffee für French Press
- FAQs
1) Welcher Kaffee für French Press?
Welchen Kaffee sollte man am besten für die French Press verwenden? Auf diese Frage gibt es selbstverständlich keine einheitliche Antwort. Denn den einen, besten Kaffee, kann es niemals geben - er ist eine Geschmackssache. Da hilft nur ausprobieren, zum Beispiel einen unter diesen sehr gut für die French Press geeigneten Kaffeesorten.
Beginnen wir mit der einfachsten und immer geltenden Grundregel. Wenn Sie einen richtig guten und leckeren Kaffee wollen, kommen Sie um qualitativ hochwertige Kaffeebohnen nicht herum. Nur so erreichen Sie ein intensives und aromatisches Ergebnis mit vollem und rundem Geschmack. Denn - beim French Press Kaffee geht die Bohne und damit der Geschmack wahrlich ungefiltert in den Kaffee!
Allgemein heißt es oft, dass hellere bis mittel dunklere Röstungen am besten für die French Press geeignet sind. Das hat zwei Gründe:
- Sie haben meist weniger Bitterstoffe, schmecken also sanfter und aromatischer
- Je heller die Bohne, desto länger braucht die Extraktion für das Lösen der Aromastoffe. Eine Überextraktion mit einem bitteren Ergebnis ist so eher unwahrscheinlich (Übrigens, helle Bohnen sind so hart, dass sie den Vollautomaten sogar verstopfen können!)
Die Wahl hängt aber auch mit der Kaffeeart zusammen. Die Arabica-Bohne ist nicht nur milder, sondern auch aromenreicher und für viele Menschen angenehmer im Geschmack. Die Robusta-Bohne hingegen ist deutlich herber, stärker und bitterer. Lesen Sie hier mehr über den Unterschied von Arabica vs. Robusta.
Für Filterkaffee und die French Press gleichermaßen empfiehlt es sich, Mischungen mit 100 % Arabica zu verwenden – Sie können aber auch mit einem gewissen Robustaanteil experimentieren, wie es geschmacklich für Sie am besten passt. Vermeiden Sie bloß zu dunkel geröstete (süditalienische) Kaffees, die eher dem Espresso vorbehalten sein sollten.
Dass French Press Kaffee bitterer ist, als andere Kaffeegetränke, liegt an seiner Zubereitungsart. Da das Kaffeepulver für ca. 4 Minuten komplett untergetaucht ist, hat es reichlich Zeit, seine Inhaltsstoffe (sowie die Bitterstoffe), an die Flüssigkeit abzugeben.
Besonders stark ist dieses Phänomen bei (billigem) Supermarktkaffee zu beobachten. Industriell als Massenware gefertigte Bohnen werden bei viel zu starker Hitze und viel zu kurzer Zeit geröstet. So werden diese einerseits nicht vollständig durchgeröstet und andererseits bleibt so ein Großteil der Chlorogensäure (welche Magenprobleme verursachen kann) und der geschmacklichen Säure erhalten.
Bohnen, die mit der Trommel geröstet werden, werden langsamer und vollständig geröstet, was beide Säuren reduziert und für einen idealen French Press Kaffee umso besser ist. Dafür müssen Sie aber guten Kaffee kaufen, zum Beispiel von kleinen, traditionsbewussten (und oftmals familiengeführten) Röstereien, von Kaffeefachgeschäften oder von guten Kaffeehäusern.
Eine solche Rösterei, ist zum Beispiel Martella, die einen fantastischen, italienischen Kaffee kreiert.
Es gibt aber auch eine geschickte und sehr smarte Möglichkeit, selbst stärkeren Kaffee mit einer dominanteren Note in der French Press zuzubereiten. Nehmen Sie dafür einfach eine geringere Temperatur (um die 89 Grad statt 91 Grad oder höher) und lassen Sie den Kaffee kürzer (bis zu 2 Minuten statt 4 Minuten) ziehen. So werden weniger Bitterstoffe gelöst und Sie haben einen guten Kaffee als Resultat! Unabhängig von der Röstung empfiehlt es sich auch so, eher säurearmen Kaffee zu kaufen.
Bester Kaffee für French Press
Wie bereits angedeutet, gibt es nicht den besten French Press Kaffee. Mir schmeckt da ganz klar der Martella Kaffee Espresso Maximum Class am besten - eine perfekte Komposition aus 10 % Robustabohnen und 90 % Arabicabohnen, die selbst ohne Milch und Zucker eine Geschmacksexplosion am Gaumen auslöst.
2) French Press oder Filterkaffee - nicht der gleiche Kaffee!
Filterkaffee braucht einen feineren Mahlgrad als die French Press. Nehmen Sie Filterkaffee für die French Press, wird der feine Kaffee nicht herausgefiltert und Sie haben den Kaffeesatz in der Tasse.
Verwenden Sie andersherum einen French Press Mahlgrad für den Filterkaffee, wird ihr Kaffee zu wässrig, da die kurze Kontaktzeit nicht ausreicht. Das bringt uns direkt zum nächsten Abschnitt, dem Mahlgrad:
3) Mahlgrad French Press
Wie Sie nun bereits wissen, sollte der Mahlgrad für French Press Kaffee mittel bis grob sein - niemals zu fein, sonst haben Sie Kaffee-Krümmel im Mund! Sie sollten sich dennoch bewusst sein, dass auch bei einem groben Mahlgrad mehr Kaffeesatz im Kaffee sein wird, als bei einem reinen Filterkaffee. Das lässt sich niemals ganz vermeiden - und ist für die French Press durchaus gewünscht.
Beim Mahlen selbst sollten Sie auf eine gute Kaffeemühle setzen, zum Beispiel mit einem Keramik-Mahlwerk, wie bei der Cafendi Hand Kaffeemühle. Mahlen Sie lieber gründlich und langsam - für ein gleichmäßiges und homogenes Ergebnis, statt schnell und nicht gründlich genug.
Idealerweise sollte das gemahlene Ergebnis Kaffeepulver mit einer Korngröße von ca. einem Millimeter aufweisen, nicht kleiner. Abgesehen davon, dass Sie so keinen Kaffee im Mund haben werden, erreichen Sie auch so eine nicht zu starke Extraktion des Kaffees, die bei feinem Kaffee durch die Full Immersion zu befürchten wäre - und vermeiden einen zu bitteren Kaffee.
Zuletzt noch ein Hinweis. Auch wenn es natürlich einfacher ist, statt den Kaffee selbst zu mahlen, bereits gemahlenen Kaffee zu kaufen - widerstehen Sie der Versuchung, man schmeckt den Unterschied!
4) French Press Kaffee kaufen
Am besten kaufen Sie Kaffeebohnen und mahlen sie so, wie Sie es für Ihren French Press Kaffee brauchen. Achten Sie dabei auf die folgenden Kriterien:
- Welcher Bohnenanteil von Arabica und Robusta? Lesen Sie hier mehr zu Kaffeesorten- und Arten
- Bevorzugen Sie die Röstung aus dem Trommelröster
- Suchen Sie nach Produkten von traditionsverbundenen Röstereien
- Wo und wie wurde der Kaffee geerntet und aufbereitet?
- Benötigen oder brauchen Sie Kaffeebohnen mit geringem Säureanteil?
Was auch immer Ihre genauen Kriterien sind - unter diesen Top-Kaffees ist mit Sicherheit einer für Sie dabei:
- OmKafe Espresso Diamante Superbar - der reinste Genuss mit 92 % Arabica und 8 % Robusta
- Martella Kaffee Espresso Maximum Class - mit 90 % Arabica und 10 % Robusta, also ein bisschen kräftiger als der OmKafe
- Diemme Kaffee Espresso Miscela Oro - purer Arabica-Kaffee von feinster Qualität
- Jolly Kaffee Espresso Crema - mit einer perfekt balancierten Mischung aus 12 verschiedenen Arabica-Sorten
- La Brasiliana Kaffee Espresso Marfisa - mit Arabica-Bohnen aus Mittel und Südamerika
5) Fazit - Welchen Kaffee für French Press
French Press Kaffee ist im Grunde genommen nicht anders als anderer Kaffee auch. Es ist der Mahlgrad, worauf es wirklich ankommt. Aber abhängig von Ihrem Geschmack und Ihren Vorlieben, können Sie mit der genauen Auswahl des Säuregehaltes, der Röstung, des Robusta-Anteils sowie der Qualität, einen spürbaren Unterschied erzielen. Experimentieren Sie herum!
Wirklich guten Kaffee, der exzellent für die French Press geeignet ist, können Sie auf Kaffee eShop kaufen. Hier werden nur exzellente Kaffees geführt, die eine ausgezeichnete Qualität haben - und in Ihrer Kaffeetasse einen spürbar besseren Geschmack hinterlassen. Genießen Sie ihn!
6) FAQs
Wie lange Kaffee mahlen für French Press?
Es ist weniger relevant, wie lange Sie den Kaffee mahlen, sondern wie klein. Für French Press Kaffee empfehlen wir eine Korngröße von einem Millimeter.
Wohin mit dem Kaffeesatz aus der French Press?
Zu dieser Frage gibt es zwei Lager. Die einen werfen ihn einfach weg – bitte nicht in den Abguss, das sorgt für Verstopfungen – während die anderen ihn gerne als Dünger verwenden. Dafür ist er übrigens super geeignet – lesen Sie hier mehr zu Kaffeesatz als Dünger.
Wie viele Esslöffel Kaffee in eine French Press?
Auf einen Liter Wasser empfehlen wir ca. 65 Gramm Kaffee - bei einem Esslöffel von 10 Gramm, entspricht dies 6,5 Esslöffeln.
![]() | WALTER GEFÄLLKaffee-Experte und Inhaber von Kaffee-eShop, 27. Oktober 2023 |