KAFFEE MAHLEN & MAHLGRAD KAFFEE - IHRE KOMPLETTANLEITUNG

Wenn Sie diesen Artikel lesen, dann gehören Sie zu einer von zwei Gruppen. Entweder, Sie gehören zu der Gruppe Menschen, die gehört oder gelesen haben, dass Kaffee am besten frisch gemahlen gebrüht wird. Sie möchten wissen, welche Geräte Sie dafür brauchen und was es zu beachten gilt, damit Sie einen frischen, aromatischen und köstlich schmeckenden Kaffee zaubern können. 

Oder aber, Sie sind heute Morgen aus dem Bett gestiegen und haben mit Sonnenstrahlen auf Ihrem Gesicht und der frischen Luft des geöffneten Fensters in Ihrer Nase als Erstes den Weg in die Küche genommen. Dort angekommen, haben Sie den Stecker Ihres Kaffeevollautomaten oder Ihrer Kaffeemühle eingesteckt – aber die Maschine funktioniert aus einem technischen Grund nicht – wie mahlen Sie jetzt Ihren Kaffee?

In beiden Fällen ist dieser Artikel genau für Sie. Hier erfahren Sie alles, was es zum Kaffee mahlen und zu Mahlgraden zu wissen gibt. Viel Spaß bei der Lektüre!


LESEZEIT: 8 Minuten

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum Kaffee mahlen
  2. Kaffee mahlen Schritt für Schritt
  3. Mahlgrad Kaffee
  4. Mahlgrad einstellen
  5. Kaffee Mahlgrad Tabelle
  6. Fazit: Kaffee mahlen leicht gemacht
  7. FAQs

1) Warum Kaffee mahlen Mit einer Kaffeemühle werden Kaffeebohnen gemahlen 

Warum sollte man überhaupt Kaffee mahlen? Ist es nicht viel einfacher und billiger, gemahlenen Kaffee zu kaufen, den man direkt benutzen und aufbrühen kann? Natürlich geht es schneller, wenn Sie sich nicht um das Mahlen kümmern müssen - aber die Qualität und der Geschmack Ihres Kaffees wird nicht mal annähernd an einen Kaffee herankommen, dessen Kaffeepulver frisch gemahlen wurde. Warum?


Sie sollten Ihre Kaffeebohnen frisch mahlen, weil:

  • die Aromastoffe von Kaffeepulver sich bereits nach 15 Minuten zu einem großen Teil verflüchtigen und innerhalb weniger Tage entweichen,
  • dadurch Ihr Kaffee nicht mehr frisch, aromatisch und intensiv schmeckt, 
  • Sie mit frisch gemahlenem Kaffee besser den eigenen Verbrauch kontrollieren können, 
  • Sie so eine erhöhte Flexibilität haben – Sie können beispielsweise den Mahlgrad jedes Mal anpassen, wenn Sie Kaffee mahlen möchten,
  • es billiger ist, Kaffeebohnen zu mahlen als gemahlenen Kaffee zu kaufen
  • es einfach schön ist, seinen Kaffee regelmäßig selbst zu mahlen

Lesen Sie hier mehr über die Kaffee-Ernte und Aufbereitung sowie den Unterschied zwischen Arabica- und Robustabohnen!


Wie lange ist gemahlener Kaffee haltbar?

Vorsicht! Haltbarkeit hat hier zwei Bedeutungen. Grundsätzlich können Sie gemahlenen Kaffee bei dunkler und trockener Lagerung im Idealfall auch noch nach zwei Jahren trinken. Aus einer geschmacklichen Perspektive aber hält der Kaffee nur wenige Tage. 

Wenn Sie stets ein paar Tage vormahlen möchten, empfehlen wir Ihnen, den gemahlenen Kaffee fest verschlossen in dunklen Frischhaltetüten zu verpacken. 
Am Besten ist es aber, wenn Sie für jeden Kaffee die Bohnen frisch mahlen!


2) Kaffee mahlen Schritt für Schritt

Keine Angst! Ihre Kaffeebohnen selbst zu mahlen geht schnell und einfach - besonders, wenn Sie bereits wissen, wie es funktioniert. Folgen Sie dazu den folgenden Schritten:

  1. Wiegen Sie Ihre Kaffeebohnen: Je nach Wahl Ihres Kaffeegetränks empfiehlt sich eine andere Dosierung. Wiegen Sie Ihre Kaffeebohnen mit einer Kaffeewaage (wie z. B. der JoeFrex Espresso Waage mit Timer) ab. Sie können aber auch einfach das gemahlene Kaffeepulver wiegen – sehr gute Mühlen haben sogar eine eingebaute Waage. 
  2. Kaffeebohnen in die Kaffeemühle einfügen. Nehmen Sie die abgewogenen Kaffeebohnen und schütten Sie sie in Ihre Kaffeemühle. Ein guter und preiswerter Einstieg ist die Cafendi Hand Kaffeemühle). 
  3. Wählen Sie den Mahlgrad. Ob grob, fein oder extra fein, hängt von Ihrem Kaffeegetränk und Ihrer Kaffeemühle ab. Die Cafendi ist sogar stufenlos einstellbar, andere Maschinen haben eine Mahlgrad-Tabelle von 1 bis 7 oder manchmal sogar bis 10. Lesen Sie weiter unten bei Mahlgrad einstellen, worauf es ankommt. 
  4. Kaffeebohnen mahlen. Starten Sie Ihre elektrische Kaffeemühle oder beginnen Sie mit dem manuellen Mahlvorgang. Überprüfen Sie, ob der gewünschte Mahlgrad erreicht wurde und passen Sie ihn gegebenenfalls an. 
  5. Kaffeepulver entnehmen. Herzlichen Glückwunsch, ihr Kaffeepulver ist fertig und bereit für den Brühvorgang. 
  6. Kaffeepulver entnehmen und aufbrühen: Abschließend geben Sie das gemahlene Kaffeepulver in die Maschine Ihrer Wahl und beginnen mit dem Brühvorgang. Lesen Sie hier im Detail, wie Sie Filterkaffee oder French Press Kaffee zubereiten. 


Welche Kaffeemühlen gibt es?

Kaffeemühlen gibt es viele - und genauso variiert auch ihre Qualität und ihre Leistung. Es empfiehlt sich immer, lieber ein paar Euro mehr für Qualitätsware auszugeben, die zuverlässig und hochwertig mahlt. In Vollautomaten ist eine Kaffeemühle bereits integriert, hier brauchen Sie keine separate Kaffeemühle. 

Tipp: Achten Sie, falls möglich, darauf, eine stufenlos einstellbare Kaffeemühle zu kaufen, die so fein mahlen kann, wie Sie möchten. 

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Mühlen, elektrische oder manuelle, also mit der Hand betriebene. Die Unterschiede der Mahlwerke sind da schon etwas komplizierter:

  • Schlagmahlwerk. Hier handelt es sich um ein rotierendes Schlagmesser (wie bei einem Thermomix oder einem Küchenmixer), welches die Kaffeebohnen häckselt. Leider ist das Ergebnis eher wenig homogen und der Mahlgrad ist auch nicht so scharf einstellbar. Nicht zuletzt generiert ein Schlagmahlwerk außerdem Hitze, die den Geschmack des Kaffees verändert. Wir empfehlen Ihnen, ein solches Mahlwerk zu vermeiden.
  • Scheibenmahlwerk. Hier werden die Kaffeebohnen zwischen zwei parallel Mahlscheiben, die häufig mit Zacken ausgestattet sind, zerrieben. Den Mahlgrad können sie durch den Abstand der Scheiben anpassen. Scheibenmahlwerke resultieren in einem sehr homogenen Mahlergebnis. 
  • Kegelmahlwerk. Hier zeichnet sich das Mahlwerk durch einen Kegel aus, der innerhalb eines Gefäßes rotiert. Der Abstand von Kegel und Gefäß beeinflusst den Mahlgrad und auch hier ist das Mahlergebnis sehr homogen.


Auch das Material des Mahlwerkes macht einen Unterschied. Meist wird entweder Stahl oder Keramik verwendet. Keramik hat die besonders positive Eigenschaft, dass sie kaum Hitze produziert und somit das Kaffeepulver in seinen Eigenschaften beim Mahlen nicht beeinflusst. 

Genießen sie die stimmige Vorbereitung Ihres Kaffees mit der Cafendi Hand Kaffeemühle!


Kaffee mahlen ohne Mühle

Natürlich können Sie Kaffeebohnen auch ohne eine Kaffeemühle mahlen - auch wenn es nicht ganz so einfach ist. Die folgenden Vorschläge sollen bitte mit einem streng ironischen Augenzwinkern verstanden werden – denn für hochwertigen Kaffee sind sie wirklich keine Option. 

Dabei unterscheiden wir zwischen manuellen und elektrischen Alternativen:

- Manuelle Alternativen für Kaffeemühlen:

  • Mörser und Stößel. Diese beiden Gegenstände werden schön länger verwendet, als die Menschheit Kaffee kennt. Unterschätzen Sie dennoch nicht, wie viel Kraft es kosten kann, Kaffeebohnen mit Mörser und Stößel auf die gewünschte Korngröße zu bringen. Da kann es eine gute Idee sein, die Bohnen vorher zum Beispiel mit den beiden folgenden Gegenständen grob zu zerkleinern.
  • Nudelholz. Mit einem Nudelholz können Sie ein gutes Ergebnis erzielen. Es empfiehlt sich aber, die Bohnen vorher in einen Beutel (z. B. einen Gefrierbeutel) zu verpacken, damit Sie das Kaffeepulver danach einfach verwenden können. 
  • Fleischklopfer. Auch hier sollten Sie einen Beutel verwenden. Eine gute Methode kann es sein, zuerst mit dem Fleischklopfer, dann mit dem Nudelholz und zum Schluss mit Mörser und Stößel zu arbeiten.

Aber mal ganz ehrlich. Dann kaufen Sie sich doch lieber die Cafendi Hand Kaffeemühle und mahlen Sie ihren Kaffee in aller Ruhe und zuverlässig. 


- Elektrische Alternativen für Kaffeemühlen

Oder aber, Sie verwenden elektrische Alternativen. Dabei gelten vor allem die folgenden Beiden als möglich:

  • Küchenmaschine: Auch wenn das Schlagmahlwerk die zweite Wahl sein sollte, haben Sie es hiermit einfacher als mit dem Fleischklopfer oder dem Nudelholz. Wenn die Maschine nicht stark genug ist, sollten Sie sie immer kurz an und dann wieder ausstellen, um eine Überhitzung oder eine Überlastung zu vermeiden. Oder aber, der Fleischklopfer muss trotzdem daran glauben …
  • Pürierstab: Dieser funktioniert nach dem gleichen Prinzip - passen Sie auf, dass die Bohnen nicht herausfliegen!


Kaffee mahlen Thermomix

In vielen Haushalten gehört mittlerweile wie selbstverständlich dazu - der Thermomix. Und ja, im Thermomix Kaffee mahlen ist möglich. Doch passen Sie auf. Wenn der Mixgott Ihre Bohnen wortwörtlich zu feinstem Pulver verhackstückt, sind Sie schnell bei einem zu feinen Mahlgrad. 

Probieren Sie also verschiedene Stufen und Zeiträume aus - je nachdem, welches Kaffeegetränk oder welche Brühmethode Sie verwenden. Übrigens, manche Menschen brühen ihren Kaffee auch direkt im Thermomix. 

Wir sind da eher oldschool unterwegs. Ganz ehrlich – den Thermomix sollten Sie wirklich nur verwenden, wenn alle Stricke reißen und Sie trotzdem noch Kaffee trinken möchten. Denn das Ergebnis ist alles andere als homogen. Bleiben Sie daher lieber bei professionellem Gerät. 


3) Mahlgrad Kaffee Bild einer Kaffeemahlmaschine bei der Arbeit

Den einen Mahlgrad gibt es nicht. Ob Sie Ihre Kaffeebohnen grob, klein, fein oder sehr fein mahlen, hängt von den folgenden Faktoren ab:

  • Wahl Ihres Kaffeegetränks/ Ihrer Brühmethode. So brauchen Sie zum Beispiel für einen Espresso einen feinen Mahlgrad und für French Press Kaffee eher einen groben Mahlgrad. 
  • Wahl Ihres Geschmacks. Grundsätzlich gilt, dass ein feinerer Mahlgrad einen bittereren und stärkeren Kaffee macht, als ein grober. 


Mahlgrad Espresso / Mahlgrad Bialetti 

Auch wenn Sie die besten Espressobohnen der Welt haben und eine 1A-Espressomaschine - wenn Ihr Mahlgrad nicht stimmt, passt auch der Espresso nicht. Grundsätzlich sollte Kaffeepulver für den Espresso fein, aber nicht zu fein sein. 

Da das Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst wird, muss es eine gewisse Mindestgröße haben, damit das Wasser überhaupt genug Zeit hat, die Inhaltsstoffe zu lösen. Wenn Sie aber eine zu feine Korngröße haben, werden zu viel der Bitterstoffe gelöst und Ihr Espresso schmeckt zu stark und zu bitter. 

Das gilt natürlich nicht nur für die vollautomatische Kaffeemaschine, sondern auch für herkömmliche Espressokocher, wie den Bialetti Espressokocher New Moka Induktion

Sie möchten Ihren Espresso auf ein neues Level heben? Dann versuchen Sie doch mal den La Brasiliana Kaffee Espresso Marfisa - mit einer unglaublichen Mischung aus 12 verschiedenen Arabica-Sorten!


Mahlgrad Filterkaffee

Filterkaffee hingegen kann getrost mittelfeinem Kaffeepulver gebrüht werden. Der Filter ist so engmaschig, dass es keine Rückstände im Kaffee geben wird. Das Kaffeepulver darf aber auch nicht zu grob sein, weil sonst das Wasser die Aromastoffe nicht ausreichend herauslösen kann. 

Probieren Sie den exzellenten OmKafe Kaffee Espresso Diamante Superbar  für ein unvergleichliches Filterkaffee-Erlebnis!


Mahlgrad French Press

Für French Press Kaffee wird allgemein ein grober Mahlgrad empfohlen. Durch das volle Eintauchen des Kaffeepulvers in das Wasser für die gesamte Brühzeit werden deutlich mehr Inhaltsstoffe aus dem Pulver gelöst als bei allen anderen Brühmethoden. 

Wenn Sie ein zu feines Pulver verwenden, haben Sie zwei Nachteile. Erstens wird Kaffeepulver auch nach dem Herunterstoßen des Filters zurückbleiben. Zweitens riskieren Sie, zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver und in Ihren French Press Kaffee zu lösen. 

Ich empfehle ganz klar den Martella Kaffee Espresso Maximum Class für einen richtig guten French Press Kaffee!


4) Mahlgrad einstellen Bild von gemahlenem Kaffee mit Herz

Egal welche Kaffeemühle Sie verwenden, den Mahlgrad können Sie elektronisch oder manuell einstellen. Bei elektrischen Mahlwerken gibt es entweder einen Schalter / ein Rädchen, oder sogar ein Touchpad, mit dem Sie den gewünschten Mahlgrad einstellen können. Das Gleiche gilt für Rührstäbe oder Küchenmixer. 

Bei manuellen Kaffeemühlen können Sie den Mahlgrad meist über den Abstand der Mahl-Komponenten beeinflussen

 

5) Kaffee Mahlgrad Tabelle

Damit Sie den Mahlgrad je nach Brühmethode auf einen Blick zur Hand haben, wann auch immer Sie ihn benötigen, haben wir im Folgenden eine kleine Tabelle erstellt. Vergessen Sie nie, dass der finale Mahlgrad je nach Geschmack anders sein kann. Haben Sie Mut zum Experimentieren! 

Mahlgrad

Brühmethode

Sehr grob

Cold Brew
Karlsbader Kanne

Grob

Syphon
French Press
Chemex

Mittel

Espressokocher
Aeropress

Fein

Kaffeevollautomat
Filterkaffeemaschine
Handfilter
Herdkännchen

Sehr fein

Türkischer Kaffee
Siebträgermaschine


 

6) Fazit: Kaffee mahlen leicht gemacht Bild eines Kaffeerösters

 

Kaffee mahlen ist immer die bessere Alternativ im Vergleich zum Kaufen von gemahlenem Kaffee. Ihr Kaffee wird besser und Sie haben weder große Unkosten noch einen deutlich größeren Aufwand zu befürchten. Im Gegenteil! Warum nicht einfach mal den eigenen Kaffeegenuss zelebrieren?

Und weil Sie ab jetzt nur noch Kaffeebohnen kaufen, bieten wir Ihnen direkt den geeigneten Ort dafür an. Probieren Sie die schmackhaften Bohnen auf Kaffee eShop - ob herbe Espressos, feine Arabica-Sorten oder die passende French-Press-Mischung. Viel Spaß beim Experimentieren!

 

7) FAQs

Bei welchem Mahlgrad wird der Kaffee stärker?

Je feiner das Kaffeepulver, desto stärker wird der Kaffee. Das liegt daran, dass so viel mehr Inhaltsstoffe gelöst werden können. Wenn Sie einen milderen Kaffee wünschen, sollten Sie einen gröberen Mahlgrad wählen.

Was ist der beste Kaffee Mahlgrad?

Den besten Mahlgrad für Kaffee gibt es nicht. Denn dieser hängt von der Wahl Ihrer Maschine, dem gewünschten Kaffeegetränk und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Probieren Sie also am besten verschiedene Mahlgrade aus, bis Sie Ihren persönlich besten Kaffee Mahlgrad gefunden haben. 

Welcher Mahlgrad bei einer dunklen Röstung?

Es gilt die Faustregel, dass dunkle Röstungen gröber gemahlen werden sollten und hellere feiner. Wenn Sie eine dunkle Röstung nämlich zu fein mahlen, lösen sich zu viele Bitterstoffe, weswegen Ihr Kaffee dann bitterer wird als gewünscht. 

Portrait Author

WALTER GEFÄLL

Kaffee-Experte und Inhaber von Kaffee-eShop, 20. Oktober 2023 

von Walter Gefäll - 19 Oct, 2023

Kategorien

    Unsere beliebtesten Röstungen
    Jede für sich ein kleines Meisterwerk

    Artikelliste

    Angebot
    Barbera Kaffee Espresso - Mago - Bohnen 1000g
    Eine dunkle Röstung aus 80% Arabica Bohnen und 20% Robusta Bohnen
    LAGERND, in ca. 2-3 Tage bei Ihnen
    UVP 31,90 EUR
    ab 29,49 EUR *
    Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 29,90 EUR
    1  Kilogramm  | 30,95 EUR / Kilogramm
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
    Top-Artikel
    Angebot
    Jolly Kaffee Espresso Crema - Bohnen 1000g
    Eine außergewöhnlich gutschmeckende Komposition
    LAGERND, in ca. 2-3 Tage bei Ihnen
    UVP 40,20 EUR
    ab 27,95 EUR *
    Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 27,90 EUR
    1  Kilogramm  | 29,95 EUR / Kilogramm
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten