Kaffeemythen gibt es viele. Ob Kaffee krank oder gesund machen, die Haut schlaff oder straff hinterlassen oder die Emotionen beeinflussen soll - die Wahrscheinlichkeit, dass Sie schon einmal entgegengesetzte Meinungen gehört haben, ist groß. Einer der größten Kaffeemythen geht wie selbstverständlich davon aus, dass Espresso einen höheren Koffeingehalt hat als Filterkaffee.
Sie haben bestimmt schon einmal vor der Wahl gestanden, morgens einen Filterkaffee oder einen Espresso zu trinken - und haben sich wegen des vermeintlich höheren Koffeingehalts für den kleinen Schwarzen entschieden - richtig?
Nun, dann ist dieser Artikel genau für Sie - denn wir zeigen Ihnen, warum dieser einfache Vergleich zum Scheitern verurteilt ist. Lassen Sie sich überraschen!
LESEZEIT: 7 Minuten
Inhaltsverzeichnis:
- Espresso Koffein
- Ist Espresso gesund?
- Entkoffeinierter Espresso
- Fazit - Espresso Koffein
- FAQs
1) Espresso Koffein
Kaffee hat Koffein. Espresso ist Kaffee, daher hat selbstverständlich auch das Lieblings-Kaffeegetränk der Italiener einen Koffeingehalt. Die chemische Verbindung Koffein ist ein Purinalkaloid und kommt abseits von Kaffee auch in Tee, Kakao und sogar Kolanüssen vor - sowie natürlich künstlich z. B. in Energy Drinks.
Koffein wirkt sich auf den Körper und den Geist von uns Menschen aus - weswegen dieser Stoff überhaupt erst seine Beachtung findet. Bei maßvollem Konsum kann Koffein den Menschen früher oder länger wach machen / halten. Zu viel Koffein kann zu einem erhöhten Blutdruck und bei einem Entzug zum Beispiel zu Kopfschmerzen führen.
1.1) Koffein pro Bohne
Aber wo kommt das Koffein genau her? Die Antwort ist, aus der Kaffeebohne. Nun müssen wir erst einmal auf einen weiteren Kaffeemythos eingehen. Die Bohnen, die für den Espresso verwendet werden, unterscheiden sich nicht von den Bohnen, die für den Filterkaffee verwendet werden. Ursprünglich können sie sogar vom gleichen Baum kommen. Lesen Sie hier mehr zum Unterschied zwischen Espressobohnen und Kaffeebohnen.
Was sich aber unterscheidet, sind zwei Dinge:
- Die Auswahl der Bohne: Arabica-Bohnen gelten als sanfter und haben halb so viel Koffein wie die Robusta-Bohne - die als kräftiger und herber im Geschmack gilt. Daher gibt es in den allermeisten italienischen Espresso-Mischungen auch immer einen Robusta-Anteil von 8 % bis 12 %. Je höher der Robusta-Anteil einer Mischung, desto höher ist also der Koffeingehalt der Mischung). Lesen Sie hier mehr zu Arabica vs. Robusta.
- Die Röstung: Je länger die Röstung einer Bohne, desto mehr werden die (für den Magen entscheidende) Chlorogensäure sowie die geschmackliche Säure abgebaut. Gleichzeitig werden die Bohnen dunkler und der Geschmack intensiver. Espresso-Mischungen werden meist mehr geröstet, was sie von Nicht-Espresso-Mischungen unterscheidet - aber keinen relevanten Einfluss auf den Koffeingehalt der Bohne hat.
Wir wissen also nun, dass Espressobohnen mehr Koffein pro Gramm haben (können), als Bohnen für Filterkaffee. Das bedeutet natürlich auch, dass der gemahlene Kaffee mehr Koffein hat.
Probieren Sie den Diemme Kaffee Espresso Miscela Oro - die beste Kaffeemischung aus dem Qualitätshaus Diemme.
1.2) Koffein pro Kaffeekonzentration
Hier kommt es jetzt zum zweiten Faktor, der Konzentration des Kaffees pro Flüssigkeit. Ein Espresso verwendet nach italienischer Lesart 7 Gramm, nach amerikanischer Lesart bis zu 20 Gramm Kaffeepulver für 25 Milliliter Flüssigkeit. Rechnen wir hier einmal mit 10 Gramm, entsprechend 100 Gramm für 250 Milliliter oder 400 Gramm für 1 Liter Espresso.
Die Empfehlung für Filterkaffee hingegen ist 65 Gramm Kaffeepulver für einen Liter, also 6,5 pro 100 Milliliter und 1,625 Gramm für 25 Milliliter, das entspricht einer Konzentration von nur 16 % im Vergleich zum Espresso. Hier das Ganze nochmals in einer Tabelle zur Übersicht:
Kaffee Espresso | Milliliter Espresso | Kaffee Filterkaffee | Milliliter Filterkaffee |
10 g | 25 ml | 1,625 | 25 ml |
40 g | 100 ml | 6,5 g | 100 ml |
100 g | 250 ml | 16,25 g | 250 ml |
400 g | 1 Liter | 65 g | 1 Liter |
Auf die Konzentration bezogen, hat also Espresso mehr Koffein, weil deutlich mehr Kaffeepulver pro Einheit Flüssigkeit verwendet wird. Da Espresso-Mischungen meistens mehr Koffein haben, steigert auch dies die absolute Koffeinmenge.
Ein besonders exzellenter Espresso ist der Jolly Kaffee Espresso Crema - zu 100 % aus 12 (!) verschiedenen Arabica-Sorten.
1.3) Koffein pro Flüssigkeit
Nun kommen wir aber zum letzten Faktor, der absoluten Flüssigkeitsmenge. Denn wer trinkt schon einen Liter Espresso? Der Koffeingehalt einer Arabica-Bohne liegt bei 0,6 bis 1,4 Gramm Koffein pro 100 Gramm Bohne - im Vergleich zu 1,2 bis 4 Gramm. Rechnen wir das ganze doch einmal durch:
Nehmen wir einen Filterkaffee bestehend aus 100 % Arabica-Bohnen, mit einem Koffeingehalt von einem Gramm pro 100 Gramm Bohne - und vergleichen diesen mit einer Espresso-Mischung, die 90 % Arabica-Bohne mit einem Gramm Koffein und 10 % Robusta-Bohne mit 2 Gramm Koffein hat. Auf 100 Gramm Bohne hat also der Filterkaffee 1 Gramm Koffein und der Espresso 0,9 + 0,2 = 1,1 Gramm Koffein.
Das spielen wir nun einmal durch:
Kaffee Espresso | Millimeter Espresso | Koffein Espresso | Kaffee Filterkaffee | Milliliter Filterkaffee | Koffein Filterkaffee |
10 g | 25 ml | 0,11 g | 1,625 | 25 ml | 0,01625 g |
40 g | 100 ml | 0,44 g | 6,5 g | 100 ml | 0,065 g |
100 g | 250 ml | 1,1 g | 16,25 g | 250 ml | 0,1625 g |
200 g | 500 ml | 2,2 g | 32,5 g | 500 ml | 0,325 |
300 g | 750 ml | 3,3 g | 48,75 g | 750 ml | 0,4875 |
400 g | 1 Liter | 4,4 g | 65 g | 1 Liter | 0,65 g |
Auf den ersten Blick sagen Sie jetzt vielleicht weiterhin, dass Espresso deutlich mehr Koffein hat. Aber nochmals: Wann trinken Sie jemals 100 Milliliter Espresso, geschweige denn einen ganzen Liter? Viele Kaffeetrinker kommen aber schnell auf 500 Milliliter Filterkaffee am Tag, das sind zwei große oder drei kleinere Tassen.
Hier hätten Sie 0,325 g Koffein, also knapp dreimal so viel, wie bei einem Espresso und immer noch 50 % mehr Koffein als bei einem doppelten Espresso.
Probieren Sie den Lucaffee Kaffee Espresso Mr. Exclusive mit 100 % Arabica und einer tollen Crema.
- Doppelter Espresso Koffein
Wenn wir die obige Rechnung weiterführen, verwendet ein durchschnittlicher Espresso mit 10 % Robusta-Anteil Kaffeebohnen mit insgesamt 1,1 Gramm Koffein. Ein doppelter Espresso hätte in diesem Fall also 2,2 Gramm Koffein.
Allerdings lässt sich das nicht vereinheitlichen, denn die Faktoren Robusta-Anteil, durchschnittlicher Koffeingehalt einer Bohne, Durchlaufzeit und Konzentration sind von Barista zu Barista unterschiedlich.
- Lungo Koffein
Bei einem Lungo Espresso läuft mehr Wasser hindurch als bei einem normalen Espresso. Dadurch ist das Ergebnis geschmacklich „dünner“ und nicht so intensiv.
- Ristretto Koffein
Der Ristretto hingegen verwendet die halbe Menge Wasser im Vergleich zum Espresso. Die Konzentration und die geschmackliche Stärke sind deutlich höher als beim normalen Espresso. Sofern Ristretto, Espresso und Lungo mit der selben Kaffeemenge und dem selben Kaffee gebrüht wurden, ist bei allen Drei der Koffeingehalt weitestgehend identisch.
2) Ist Espresso gesund? 
An dieser Stelle soll nicht auf die Frage eingegangen werden, wie gesund Kaffee ist. Allgemein gilt die Empfehlung, maximal 400 mg Koffein am Tag zu sich zu nehmen. Mit 4 durchschnittlichen Espressos sind Sie also ein bisschen über der Schwelle - während Sie mit einem halben Liter Filterkaffee noch unter der Schwelle sind.
Der Koffeingehalt allein ist aber nicht alles. Der Chlorogensäuregehalt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor - obwohl eine lange Röstzeit, wie sie bei der Trommelröstung von traditionsbewussten Röstereien üblich ist, einen Großteil der Chlorogensäure entfernt. Ein positiver Nebeneffekt ist außerdem, dass eine längere Röstung den Koffeingehalt ein wenig reduziert.
Besonders Menschen mit einer hohen Empfindlichkeit für Säure und beim Auftreten von Blähungen oder Sodbrennen nach dem Kaffeekonsum sollten aktiv nach säurearmem Kaffee suchen - zum Beispiel den folgenden:
- Martella Kaffee Espresso Maximum Class - mit einem Robusta-Anteil von 10 %.
- La Brasiliana Kaffee Espresso Oro Ross Extra - mit einem stattlich-herben Robusta-Anteil von 40 %
- OmKafe Kaffee Espresso Oro (Tipo Oro) - mit 30 % Robusta-Anteil
Espresso Schwangerschaft
In der Schwangerschaft und auch noch während des Stillens sollten Frauen den Kaffeekonsum vermeiden oder zumindest sehr stark reduzieren. Es gilt eine empfohlene Grenze von maximal 200 mg Koffein pro Tag.
- Wenn es wirklich nicht anders geht, empfehlen wir einen schwachen Espresso, wie den Diemme Kaffee Espresso Miscela Oro mit 100 % Arabica-Bohnen.
- oder einen säurearmen, wie den Martella Kaffee Espresso Maximum Class - mit einem Robusta-Anteil von 10 %.
- Wie wäre es sonst mit einem koffeinfreien Kaffee wie dem Jolly Kaffee Espresso Koffeinfrei?
3) Entkoffeinierter Espresso
Technisch betrachtet ist die Bezeichnung entkoffeinierter Kaffee falsch. Kein Kaffee ist jemals 100 % koffeinbefreit, das ist nach heutigen Stand nicht möglich. Die richtige Bezeichnung wäre koffeinreduziert, allerdings wird dieser Begriff kaum verwendet. Dabei handelt es sich um einen entweder chemischen oder wasserbasierten Prozess, wo der Koffeingehalt der Kaffeebohnen reduziert wird.
Für Menschen, die auf ihren Koffeinkonsum achten möchten oder auch für Schwangere und Stillende, bietet entkoffeinierter Kaffee genau wie entkoffeinierter Espresso einen sorgenfreien Genuss. Gute, entkoffeinierte Kaffees sind zum Beispiel:
4) Fazit - Espresso Koffein
Der durchschnittlichen Koffeingehalt eines Espressos wird meist überschätzt - denn wer eher Espressos trinkt, nimmt meist weniger Koffein zu sich als jemand, der tassenweise Filterkaffees trinkt.
Wer guten, in der Trommel gerösteten Qualitäts-Espresso kaufen möchte, findet eine große Auswahl italienischer Kaffees auf Kaffee eShop. Wir bieten ausschließlich exzellente Kaffees mit getesteter Qualität an, die Ihr Geschmackserlebnis auf ein neues Level heben werden.
5) FAQs
Hat Espresso viel Säure?
Espressobohnen werden größtenteils länger geröstet als normale Kaffeebohnen. In diesem Prozess nimmt die Menge an Chlorogensäure und geschmacklicher Säure ab, weswegen Espresso weniger Säure als ein Filterkaffee hat.
Was sind Espressobohnen?
Espressobohnen zeichnen sich lediglich dadurch aus, dass sie länger und intensiver geröstet werden als Bohnen für normalen Kaffee. Außerdem haben Espressomischungen meist einen höheren Robusta-Anteil als Mischungen für Filterkaffees.
![]() | WALTER GEFÄLLKaffee-Experte und Inhaber von Kaffee-eShop, 22. September 2023 |